Oberstufe

Herzlich willkommen zu den Informationen der Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Leeste.

Sie interessieren sich für die Aufnahme in die Oberstufe, um das Abitur oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu machen?
Dann sind Sie hier genau richtig!

Die Oberstufe wird von unserem Oberstufenkoordinator Herrn Meyer (stefan.meyer@kgs-leeste.eu) und der Gymnasialzweigleitung Frau Marks (kathrin.marks@kgs-leeste.eu) geleitet. Sie sind Ansprechpartner*innen für  alle wesentlichen Bereiche, die die Oberstufe und das Abitur betreffen.

Die Einführungsphase

Im Downloadbereich dieser Homepage finden Sie die Anmeldeformulare zur Anmeldung für den 11. Jahrgang. Die Anmeldung muss fristgemäß erfolgen (bis zum 20. Februar). Neben einer Kopie Ihres letzten Zeugnisses geben Sie bitte im Sekretariat der KGS Leeste das Antragsformular sowie den Wahlbogen ausgefüllt ab. Schülerinnen und Schüler, die nicht schon bereits in der KGS Leeste zur Schule gehen, müssen ebenso das Anmeldeformulare ausfüllen.

Voraussetzung, um sich für die Einführungsphase der Oberstufe, dem 11. Jahrgang, anzumelden, ist die Versetzung am Ende der 10. Klasse eines Gymnasiums/eines Gymnasialzweigs oder der erweiterte  Sekundarabschluss 1.

Ende November bieten wir regelmäßig eine Informationsveranstaltung bei uns im großen Forum an, bei der wir Sie persönlich über die Oberstufe informieren. Für Schülerinnen und Schüler, die bisher noch nicht das Gymnasium besuchen, sich aber an unserer Oberstufe angemeldet haben, bieten wir Ende Februar Orientierungstage an, in denen die Entscheidung noch einmal überprüft werden kann. Dabei kann im 11. Jahrgang hospitiert werden und es gibt die Möglichkeit, mit Schülerinnen und Schülern wie auch mit Lehrkräften ins Gespräch zu kommen. Hierfür erbitten wir eine Anmeldung bis zum 20. Januar per Mail (kathrin.marks@kgs-leeste.eu).

Die KGS Leeste ist in der Gemeinde Weyhe die einzige weiterführende Schule. Dies hat unter anderem zur Folge, dass unsere Oberstufe sich völlig neu zusammensetzt, da wir neben unseren eigenen Schülerinnen und Schülern, den Schülerinnen und Schülern der KGS Kirchweyhe auch Schülerinnen und Schüler von außerhalb aufnehmen und so meist circa ein Drittel neue Schülerinnen und Schüler zur Einführungsphase begrüßen können.

Da die Einführungsphase noch in Klassen organisiert ist, setzen sich auch alle Klassen neu zusammen. Hierbei achten wir darauf, die Klassen möglichst gleichmäßig nach verschiedenen pädagogischen und organisatorischen Kriterien zusammenzustellen.

Einige Fächer, wie zum Beispiel die 2. Fremdsprache, ästhetische Fächer (Musik, Kunst, Darstellendes Spiel) sowie weltanschauliche Fächer werden in Kursen unterrichtet, also klassenübergreifend, ebenso sind die Klassenräume des 11. Jahrgangs in einem Jahrgangskopf/Schulflur gemeinsam untergebracht. Zudem finden innerhalb des Jahrgangs gemeinsame Aktivitäten statt. Dadurch soll eine gute Basis für die Qualifikationsphase geschaffen werden, die sich nicht nur auf die Vermittlung fachlicher und methodischer Kompetenzen beschränkt, sondern auch die Vermittlung und Ausschärfung sozialer Kompetenzen sowie dem Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Jahrgangs dienen soll.

Bereich Fach Wochenstunden
Pflichtfächer Deutsch 3
  Englisch 3
  Geschichte 2
  Erdkunde 1
  Politik-Wirtschaft (eine Stunde BO) 3
  Mathematik 3
  Biologie 2
  Physik 2
  Chemie 2
  Sport 2
Wahlpflichtfächer 2. Fremdsprache oder Profil 3
  Musik, Kunst oder Darstellendes Spiel 2
  Religion, WN oder Philosophie 2
Wahlfächer 3. Fremdsprache Spanisch 4
  Informatik 2
  Sporttheorie 1
Wahlangebote Arbeitsgemeinschaften  

Wahlpflichtfächer

Grundsätzlich gilt: Nur ein Fach, welches in der Einführungsphase belegt wurde, kann auch als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Dies muss bei allen Wahlpflichtfächern bedacht werden. In besonderen Fällen kann die Schulleitung Ausnahmen zulassen.

Zweite Pflichtfremdsprache: Französisch, Spanisch, Latein oder das Profil Informatik/Kunst

Alle Schülerinnen und Schüler, die bereits seit der 6. Klasse eine zweite Pflichtfremdsprache belegt haben, können diese in der Regel im Jahrgang 11 weiterführen. Für diese Schülerinnen und Schüler gibt es aber auch die Möglichkeit, das Profil „Informatik/Kunst“ zu wählen.

Latein als fortgeführte Fremdsprache

Das Fach Latein kann an unserer Schule im 11. Jahrgang angewählt werden, sofern es seit dem 6. Jahrgang als 2. Fremdsprache gewählt wurde. Latein für Anfänger*innen bieten wir nicht an.

Für ein „Kleines Latinum“ benötigt man die Versetzung in die Einführungsphase und mindestens die Note 4 („ausreichend“) als Ganzjahresnote in Jahrgang 10. Hat man am Ende der Einführungsphase mindestens 5 Punkte („ausreichend“) im Fach Latein, so erwirbt man das „Latinum“. Je nach Anwahlverhalten der Schülerinnen und Schüler bieten wir auch die Möglichkeit, das „Große Latinum“ nach vier Halbjahren der Qualifikationsphase zu erwerben.

Französisch als fortgeführte Fremdsprache

Auch das Fach Französisch bieten wir ausschließlich als fortgeführte Fremdsprache im 11. Jahrgang an. Es gibt bei uns die Möglichkeit Französisch in der Qualifikationsphase weiterzuführen und als ein Prüfungsfach im Abitur zu wählen.

Spanisch als fortgeführte Fremdsprache

Das Fach Spanisch bieten wir als fortgeführte Fremdsprache im 11. Jahrgang an. Es gibt bei uns die Möglichkeit Spanisch in der Qualifikationsphase weiterzuführen und als ein Prüfungsfach im Abitur zu wählen.

Spanisch als neue Fremdsprache

Alle Schülerinnen und Schüler, die bisher ihre Verpflichtung zum Erlernen einer 2. Fremdsprache nicht erfüllt haben, können und müssen bei uns Spanisch erlernen. Wir bieten Spanisch als neu zu beginnende Fremdsprache an, sodass der Unterricht völlig ohne Vorkenntnisse besucht werden kann. Der Spanischunterricht umfasst vier Wochenstunden und muss dann auch in der Qualifikationsphase weitergeführt werden. Mindestens zwei Halbjahresnoten müssen in das Abitur eingebracht werden (wenn Spanisch die einzige belegte Fremdsprache in der Qualifikationsphase ist).

Das Profil Informatik/Kunst

Alle Schülerinnen und Schüler, die ihre Verpflichtung zum Erlernen einer 2. Fremdsprache erfüllt haben (Dies ist in der Regel der Fall, wenn die 2. Fremdsprache ab dem 6. Jahrgang belegt wurde), können, statt die 2. Fremdsprache fortzuführen, das Profil Informatik/Kunst wählen. Dabei ist unbedingt zu berücksichtigen, dass, wenn die 2. Fremdsprache im Jahrgang 11 nicht belegt wird, diese nicht mehr in der Qualifikationsphase gewählt werden kann und somit auch kein sprachlicher Schwerpunkt möglich ist.

Das Profil Informatik/Kunst endet nach der 11. Klasse. Das Fach Informatik kann aber weitergeführt und auch als Prüfungsfach im Abitur belegt werden.

Ästhetische Fächer: Musik, Kunst oder Darstellendes Spiel

Im ästhetischen Bereich bieten wir alle drei ästhetischen Fächer zur Wahl an. Dabei können Musik und Kunst weiterführend in der Qualifikationsphase auch als fünfstündige Schwerpunktkurse belegt werden.  Zur Zeit planen wir, auch das Fach Darstellendes Spiel im Abitur als Prüfungsfach anzubieten. In der Regel entscheidet man sich für ein Fach für das gesamte 11. Schuljahr.

Weltanschauliche Fächer: Werte und Normen, Religion und Philosophie

Im weltanschaulichen Bereich bieten wir alle drei Fächer zur Wahl an. Wer Werte und Normen oder Philosophie wählt, muss sich für den Religionsunterricht schriftlich abmelden. Dies kann formlos geschehen und die Abmeldung kann bei der Abgabe der Anmeldung und des Wahlbogens hinzugefügt werden. Alle drei Fächer können als Prüfungsfächer im Abitur belegt werden und können in der Regel nach Anwahl nicht mehr gewechselt werden.[/vc_toggle][vc_toggle title=“Wahlfächer“]Spanisch als 3. Fremdsprache

Je nach Anwahlverhalten und Ressourcen unserer Schule bieten wir auch die Möglichkeit, Spanisch als 3. Fremdsprache zu erlernen. Alle Schülerinnen und Schüler, die seit der 6. Klasse Französisch oder Latein gelernt haben, können Spanisch in der Einführungsphase als 3. Fremdsprache neu wählen. Hierzu belegt man Spanisch vierstündig zusätzlich zum regulären Unterricht.

Informatik

Das Fach Informatik bieten wir zusätzlich zu den drei Naturwissenschaften Biologie, Physik, Chemie als Wahlfach an, welches nach der 11. Klasse abgewählt oder auch bis zum Abitur belegt werden kann. Ob es in der Qualifikationsphase einen Kurs Informatik gibt, ist allerdings von Anwahlverhalten abhängig. Informatik kann auch ein Prüfungsfach im Abitur sein.

Sporttheorie

In der Qualifikationsphase bieten wir auch das sportliche Profil an. Wer also das sportliche Profil wählen und damit auch den 6-stündigen Sport-Schwerpunktkurs belegen möchte, muss in der Einführungsphase Sporttheorie einstündig zusätzlich belegen. Der Sporttheoriekurs findet immer im 2. Halbjahr zweistündig statt und muss daher noch nicht bei der Anmeldung zur Einführungsphase angegeben werden.[/vc_toggle][vc_toggle title=“Bewertung in der Einführungsphase“]Ab der Einführungsphase wird nicht mehr in der bekannten Zensurenskala 1 bis 6 bewertet, sondern es werden Notenpunkte vergeben.

In der Tabelle sind die Zensuren den Notenpunkten zugeordnet. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die frühere Zensur 4 („ausreichend“) den Notenpunkten 04 bis 06 entspricht. Für die Versetzungsentscheidung am Ende der Einführungsphase ist wichtig, dass 4 Punkte den Ausgleich mit einem anderen Fach erforderlich machen und daher mit der Zensur 5 in der Sekundarstufe 1 vergleichbar sind.

Zensur 1 2 3 4 5 6
Notenpunkte 15- 13 12 – 10 09 – 07 06 – 04 03 – 01 00

 

Am Ende der Einführungsphase findet im Gegensatz zur Qualifikationsphase eine Versetzung statt. Hierfür müssen in jedem Fach mindesten 5 Punkte erreicht werden oder nur ein Fach mit weniger als fünf Punkten, alle anderen aber mindestens mit 5 Punkten bewertet werden.

Die Zeugniskonferenz kann über eine Versetzung entscheiden, wenn zwei Fächer mit 01 bis 04 Punkten vorliegen, aber mit zwei weiteren Fächern ausgeglichen werden kann, so dass der Durchschnitt jeweils bei 5 Punkten liegt, so kann zum Beispiel 01 Punkt in Biologie mit 09 Punkten in Sport ausgeglichen werden und 04 Punkte in Mathematik kann mit 06 Punkten in Deutsch ausgeglichen werden.

Ein Fach mit 0 Punkten kann durch ein Fach mit 10 Punkten ausgeglichen werden.

Ausgleichsfächer können nur Fächer sein, die die gleiche Wochenstundenzahl haben oder höchstens eine Wochenstunde weniger als das auszugleichende Fach. Zudem gilt, dass Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik sich nur gegenseitig ausgleichen können.

Ein Wiederholen der Einführungsphase ist möglich, jedoch wird das Wiederholen auf die Gesamtaufenthaltsdauer der Oberstufe, die im Regelfall vier Jahre nicht überschreiten darf, angerechnet.

Verlässt jemand nach der Einführungsphase die Schule, so hat er/sie keinen höherwertigen Abschluss als den, den er bereits nach dem 10. Jahrgang erworben hat (Erweiterter Sekundarabschluss 1). Der schulische Teil der Fachhochschulreife wird frühestens am Ende des 12. Jahrgangs erreicht, das Abitur wir erst am Ende des 13. Jahrgangs abgelegt.

Ein Auslandsschuljahr bietet eine gute Möglichkeit, seinen Horizont zu erweitern. Wir als Schule unterstützen dieses Vorhaben!

Nach der Entscheidung für ein Auslandsschuljahr muss die KGS Leeste rechtzeitig und schriftlich durch die Erziehungsberechtigten über den Besuch einer Schule im Ausland informiert werden (spätestens bis Mai des vorhergehenden Schuljahres). Dabei sind der Name und die Adresse der Schule sowie die eigene email-Adresse, unter der man im Auslandsschuljahr erreichbar ist, anzugeben.

Die Schülerinnen und Schüler werden nur für die Dauer des Besuchs der Schule im Ausland beurlaubt, also nicht für Zeiten davor oder danach. Endet der Schulbesuch im Ausland beispielsweise mit dem Monat Mai, müssen die beurlaubten Schüler*innen bis zu den hiesigen Sommerferien noch den Unterricht an der KGS Leeste besuchen.

Schülerinnen und Schüler, die nach Abschluss der 10. Klasse eine Schule im Ausland für ein ganzes Jahr besuchen möchten, können dies als zusätzliches Schuljahr machen und nach ihrer Rückkehr in die Einführungsphase (11. Klasse) eintreten.

Nach schriftlichem Antrag kann unter bestimmten Bedingungen nach dem Auslandsschuljahr auch direkt in die Qualifikationsphase der KGS Leeste eingetreten werden. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme in den folgenden Fächern auf einem der Einführungsphase vergleichbaren Niveau: Englisch, eine zweite Fremdsprache oder nach Absprache, wenn die Möglichkeit zur Weiterführung der zweiten Fremdsprache nicht gegeben ist alternativ andere Fächer (mindestens drei Wochenstunden), die einem Profil gleichgestellt werden können;  ein Fach aus den folgenden Fächern: Geschichte, Politik, Religion/Werte und Normen, Philosophie, Pädagogik, Psychologie, Rechtskunde, Wirtschaftslehre;  das Fach Mathematik und eines der Fächer Physik, Biologie oder Chemie.

Die Teilnahme an den oben genannten Kursen muss durch die Vorlage eines Zeugnisses oder einer Bescheinigung vor der Wiederaufnahme in die Qualifikationsphase nachgewiesen werden.

Auch wenn ein Auslandsschulbesuch eine wichtige Erfahrung ist, sollte er nur dann angetreten werden, wenn zu erwarten ist, dass die Schülerin/der Schüler nach seiner Rückkehr am Unterricht mit Erfolg teilnehmen kann.

Neben dem Fach Berufsorientierung, welches im Jahrgang 11 einstündig unterrichtet wird, und dem Betriebspraktikum, welches jedes Schuljahr in den zwei Wochen vor den Osterferien stattfindet (weitere Informationen sowie wichtige Formulare hierzu finden sich im Downloadbereich der Homepage) setzt sich die Berufsorientierung aus verschiedenen Elementen zusammen. Regelmäßig befindet sich der Berufsberater der Agentur für Arbeit bei uns im Hause, um individuelle Beratungsgespräche zu führen. Zudem werden im Verlauf der Oberstufe Informationsveranstaltungen für Schüler*innen und Erziehungsberechtigte angeboten, Berufsfachmessen besucht, Betriebsbesichtigungen durchgeführt usw.. Weiter Informationen finden sich hier.

Zur Entschuldigung von Fehlzeiten führt jede Schülerin und jeder Schüler ein Entschuldigungsheft. Im Krankheitsfall werden die Schüler*innen von ihren Erziehungsberechtigten morgens im Sekretariat abgemeldet.

Anträge auf Freistellungen sind fristgemäß über die Klassenleitung an die Schulzweigleitung zu stellen. Das Informationsschreiben zum Umgang mit Fehlzeiten findet sich im Downloadbereich der Homepage.

Jedem Jahrgang unserer Schule ist eine Sozialpädagogin zugeordnet, die diesen Jahrgang dann bis zum Abitur begleitet. Neben individueller Beratung für Schüler*innen und Erziehungsberechtigte helfen unsere Sozialpädagoginnen auch bei Fragen für die Beantragung von Leistungen des  Bildungs- und Teilhabepaketes (BuT). Weitere Informationen befinden sich unter dem Menuepunkt Schulprofil Beratung – Sozialpädagogische Beratung.

Der Unterricht in der Qualifikationsphase (Q1: Jg. 12; Q2: Jg. 13) wird nicht mehr im Klassenverband, sondern ausschließlich in Kursen erteilt.

Dabei ist möglich individuelle Schwerpunkte zu setzen, d.h. bestimmte Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau zu belegen und andere sogar „abzuwählen“. Die allgemeinen Bestimmungen hierzu (siehe: VO-GO Niedersachsen) werden im Folgenden genauso dargestellt, wie die konkreten Möglichkeiten an der KGS Leeste.

Die aktuelle Broschüre der Landesschulbehörde finden sie hier.

Es gibt fünf mögliche Schwerpunkte

  • den sprachlichen Schwerpunkt
  • den musisch künstlerischen Schwerpunkt
  • den gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt
  • den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt
  • den sportlichen Schwerpunkt

An jeder Schule mit gymnasialer Oberstufe müssen der sprachliche und der naturwissenschaftliche Schwerpunkt angeboten werden. An der KGS Leeste können derzeit alle fünf Schwerpunkte angewählt werden.

Innerhalb eines Schwerpunkts müssen zwei Schwerpunktfächer gewählt werden (s. Tabelle). Die beiden Schwerpunktfächer werden fünfstündig auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet. Sie bilden die ersten beiden Prüfungsfächer (P1 & P2) und gehen mit doppelter Gewichtung in die Abiturnote ein (Ausnahme gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt s. Tabelle).

Schwerpunkte
  Sprachlich Musisch- künstlerisch Gesellschaftswissenschaftlich Mathematisch- naturwissen- schaftlich Sportlich
1. Schwer- punktfach (P1) Fortgeführte Fremdsprache Musik ODER Kunst Geschichte Naturwissenschaft ODER Mathematik Sport
2. Schwer- punktfach (P2) Deutsch ODER weitere fortgeführte Fremdsprache Deutsch ODER Mathematik Als P3 (!): Politik-Wirtschaft ODER Erdkunde weitere Naturwissenschaft ODER Mathematik Naturwissen- schaft

 

Zu den beiden Schwerpunktfächern kommen drei weitere Prüfungsfächer (P3-P5). P3 wird ebenfalls fünfstündig und auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet, der Unterricht in P4 und P5 erfolgt auf grundlegendem Anforderungsniveau und ist dreistündig. Weiterhin müssen die drei Kernfächer: Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache durchgängig belegt werden. Zwei dieser drei Kernfächer müssen zudem als Prüfungsfach belegt werden.

Mit den fünf Prüfungsfächern müssen außerdem die drei Aufgabenfelder A, B und C abgedeckt sein.

Daneben gibt es weitere „Belegungsverpflichtungen“, die eingehalten werden müssen.
HINWEIS: Die Einhaltung all dieser Bestimmungen wird von dem Kurswahlmodul automatisch überprüft und (!) angezeigt.

Aufgabenfelder
Feld A Feld B Feld C

Deutsch

alle Fremdsprachen

Kunst

Musik

Darstellendes Spiel

Geschichte

Politik

Wirtschaft

Erdkunde

Religion,

Philosophie Werte & Normen

Mathematik

Biologie

Physik

Chemie

Informatik

Ohne Zuordnung: Sport und Seminarfach

Anlage 2 „Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe: Schwerpunkte und Unterrichtsfächer sowie Belegungsverpflichtungen“.

Weitere Erläuterungen finden sich auch in der verlinkten Präsentation am Ende.[/vc_toggle][vc_toggle title=“Kurswahlen für die Qualifikationsphase“]Die Kurswahlen an der KGS Leeste erfolgen in zwei Durchläufen. Anfang Februar wird (nach den Halbjahreszeugnissen) eine sogenannte Trendwahl durchgeführt. Damit ermitteln wir zunächst die Wünsche der Schülerschaft. Im April erfolgt dann die eigentliche Kurswahl. Auf dieser Grundlage erfolgt danach die Kurszuweisung durch die Schule. Ein Anrecht auf bestimmte Kurse oder Kurskombinationen besteht dabei nicht.

Die Wahl erfolgt mit dem Kurswahlmodul der Firma Indiware® in der Schule oder online.

Im Kurssystem übernehmen Tutoren die bisherigen Aufgaben der Klassenlehrkräfte. Sie sind Ansprechpartner der Schüler*innen und beraten diese. Zusätzlich nehmen sie ggf. an Diziplinarkonferenzen teil und dürfen bei der mündlichen Abiturprüfung anwesend sein.

Die Tutor*innen werden zu Beginn der Qualifikationsphase aus den drei Lehrkräften der eigenen, fünfstündigen Prüfungskurse (P1-P3) gewählt.

 

Im Seminarfach sollen die Schüler*innen in das selbstständige, wissenschaftliche Arbeiten eingeführt werden. Dabei stehen fächerübergreifende und fächerverbindene Problemstellungen im Vordergrund. Das Seminarfach wird zweistündig über drei Halbjahre (Semester) unterrichtet. Im Seminarfach wird von jeder Schülerin und jedem Schüler in einem Halbjahr eine Facharbeit geschrieben. Thema und Benotung der Facharbeit erscheinen auch auf dem Abiturzeugnis.

Die Schüler*innen wählen an der KGS Leeste zu Beginn der Qualifikationsphase aus verschiedenen Kursen ihr Seminarfach aus. Dabei werden in der Regel aus allen Aufgabenfeldern Kurse angeboten. Die Facharbeit wird bei uns im 2. Halbjahr geschrieben.

Neben dem Abitur kann auch der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden. Dazu muss in bestimmten Fächer mindestens ein Notendurchschnitt von 05 Punkten erreicht sein. Da die Kurse / Noten von zwei Halbjahren eingebracht werden müssen, kann der schulische Teil der Fachhochschulreife frühestens am Ende des 12. Schuljahres erreicht erworben werden.

Hier wird jetzt der Unterschied zwischen den sogenannten Belegungsverpflichtungen und den Einbringungsverpflichtungen wichtig. Zum Abitur zugelassen wird, wer

  • erstens alle sogenannten „Belegungsverpflichtungen“ erfüllt und
  • zweitens bei den einzubringenden Kursen (nach Anlage 3 AVO-GOBAK) im Durchschnitt mindestens 05 Punkte erreicht hat. Zudem darf hier die maximale Anzahl an Kursen mit weniger als 05 Punkten nicht überschritten werden. Die Anzahl dieser sogenannten „Unterkurse“ liegt je nach Kurswahl bei 5 bis 7.

Die reguläre Verweildauer in der Qualifikationsphase beträgt zwei Jahre. Es besteht die Möglichkeit eines freiwilligen Zurücktretens.